Das Buch

Weiterbauen. Wohneigentum im Alter neu nutzen

Das Buch Weiterbauen

Das Buch stützt sich auf eine Untersuchung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, die neu genutzt worden sind. In Gesprächen mit den Bewohner und bei Besuchen vor Ort wurden Informationen über die Möglichkeiten und Potenziale, Schwierigkeiten und Grenzen der Massnahmen gesammelt. Daraus ging hervor, dass vergleichbare Ausgangslagen verschieden interpretiert werden und zu ganz unterschiedlichen Szenarien und Massnahmen führen können. Im Buch steht deshalb nicht die Darstellung von Einzel- und Fertiglösungen im Vordergrund, sondern die Besprechung von Gestaltungsansätzen, illustriert mit zahlreichen Beispielen und Schemas, die der Entwicklung neuer Anpassungsprojekte förderlich sind.

Doppelseite 1

Doppelseite Besprechung von Gestaltungsansätzen

Die Besprechung einzelner Teilbereiche wird durch die umfassende, mit Bildern und Plänen illustrierte Darstellung von realisierten Projekten ergänzt. Die Auswahl der Beispiele zeigt sowohl die Breite der baulichen Möglichkeiten als auch die Vielfalt der Wohnformen. Vorgestellt werden ein Umbau zum Wohnenbleiben ohne neue Nutzung, mehrere Hausteilungen zum Wohnen mit Familienangehörigen oder Fremdmietern, drei Beispiele von Einfamilienhäusern, die sich nicht teilen liessen, aber durch eine neue Wohnung auf dem Dach oder im Garten ergänzt werden konnten, und schliesslich eine Eigentumswohnung, die veranschaulicht, wie flexibel und hindernisfrei Stockwerkeigentum gestaltet werden kann.

Doppelseite 2

Doppelseite Objektbesprechung

Wohnen lässt sich nicht auf seine funktionalen Aspekte beschränken. Und nicht alles, was baulich machbar ist, taugt auch für den Wohnalltag. Deshalb werden die verschiedenen baulichen Möglichkeiten nicht nur aus der technisch-konstruktiven Perspektive diskutiert, sondern auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen, Vor- und Nachteile für das Zusammenleben im Alltag untersucht.

Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren zu Fragen der Raumplanung und Demografie, zu finanziellen Grundlagen, zu Hilfs- und Pflegeleistungen sowie zu rechtlichen Aspekten runden das Buch ab.

Doppelseite

Doppelseite Fachartikel mit Grafiken

Einen Kommentar zu Das Buch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert